Sturmtief „Ignatz“ zieht gerade über uns hinweg und sorgt für stürmische Böen mit aktuell bis zu 85 km/h (DWD-Vogelstang) und über 90 km/h (MM-Airport). Unsere Station kommt bis jetzt auf knapp 50 km/h.
Update: Um 09:34 hat unsere Station 61.2 km/h gemessen.
Der September war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 17.6°C viel zu warm (+2.26 °C zur Vergleichsperiode 1960-90) und mit nur 25 mm Regen viel zu trocken (46%).
Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +7.4°C und +28.3°C. Es gab viel sehr viel Sonnenschein mit über 200 Stunden (124%).
Viele Sommertage gab es in der ersten Hälfte, am 11. und 15. auch etwas Regen. Gegen Ende wieder etwas Niederschlag aber fast durchgehend viel Sonne. Am 22. und 30. lag die minimale Temperatur unter 8°C.
Die Wettertage in der Übersicht: An 0 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C, 11 Sommertage mit über 25°C, 0 heiße Tage mit über 30°C und keine Tropennächte. Mehr Daten im
Der August war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 18.8°C ganz genau auf dem Mittelwert zur Vergleichsperiode 1960-90 und war mit 67 mm Niederschlag etwas zu feucht (113 %).
Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +10.9°C und +31.6°C. Es war zu dunkel mit rund 170 Stunden (80%) Sonne.
Von den Wetterwerten war es ein normaler August vom letzten Jahrtausend (1960-1990). In der ersten Hälfte viele Gewitter die örtlich sehr viel Regen brachten, später dann mehrere heiße Tage. In der zweiten Hälfte gefühlt viel zu kalt, immer wieder Regen und wenig Sonnenschein.
Die Wettertage in der Übersicht: An 0 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C, 9 Sommertage mit über 25°C, 4 heiße Tage mit über 30°C. Keine Tropennächte.
Der Juli war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 20.2°C nur leicht zu warm (+0.7°C zur Vergleichsperioade 1960-90) und mit 93 mm Niederschlag zu feucht (121 %). Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +13.2°C und +29.1°C mit viel Sonnenschein von über 211 Stunden.
Nach viel Regen in der ersten Monatshälfte, besonders am 13.07. mit über 40 mm in kurzer Zeit, gab es danach mehr Sonne aber keine Hitzewelle, und auch nie über 30°C.
Die Wettertage in der Übersicht: An 0 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C, 21 Sommertage mit über 25°C, Kein heißer Tag mit über 30°C und keine Tropennacht.
Die nächste Runde mit kräftigen Regenschauern und wunderbaren Strukturen am Himmel. Hier der Blick von unserer Webcam aus und gleichzeitig das Radarbild von Kachelmannwetter (Pflotsh Storm). Die Mengen lagen in Seckenheim bei 0.2mm, in Feudenheim zum Beispiel bei ca. 10 mm.
Kräftige Schauer, teils mit Gewitter gabs gegen 14:00 Uhr. Erst in Seckenheim, etwas später die nächste Zelle quer durch die Stadt mit über 30 bis 35 mm wie im Radarbild zu sehen ist. Die DWD Station Vogelstang meldete 30 mm.
In Mannheim gab es heute verbreitet 40 bis 50 mm Regen. Einen Teil davon während der Nacht, gegen 13:00 Uhr dann innerhalb von 20 Minuten bis zu 25 mm. Über 100 Einsätze der Feuerwehr waren die Folge um Keller leerzupumpen aber auch in Unterführungen und sogar auf der A656 stand das Wasser extrem hoch.
Schon Morgen könnte es wieder an die 50 mm Regen geben – muss nicht, ist noch nicht sicher, ev. auch fast nichts.
Der Juni war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 21.6°C viel zu warm (+4°C zur Vergleichsperioade 1960-90) und mit 88 mm Niederschlag zu feucht (114 %). Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +9.0°C und +34.6°C. Es gab auch viel Sonne mit über 240 Stunden.
Außer zur Monatsmitte gabe es immer wieder Gewitter die fast immer einen Bogen um unsere Station machten aber durch die Anzahl war die Regenmenge trotzdem brauchbar ohne Schäden zu verursachen. Rund um uns herum gab es deutlich mehr Niederschlag mit Überschwemmungen und Hangrutschungen. Freinsheim zum Beispiel hatte über 240 mm Niederschlag.
Die Wettertage in der Übersicht: An 0 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C, 23 Sommertage mit über 25°C, 6 heiße Tage mit über 30°C und 3 Tropennächte.Mehr Daten im
Immer wieder gab es heftige Gewitter in der Nähe, aber nicht in Seckenheim. Meist trifft es Bad-Dürkheim/Freinsheim/Grünstadt. Aber auch LU, Worms und gestern (29.06.) auch den Mannheimer Norden.
Hier die Regenmengen (Radaranalyse von Kachelmann.de) von gestern:
Regenmengen am 29.06.2021
In Freinsheim gab es in den letzten 7 Tagen 199 mm Regen (das entspricht fast den halben (ca. 45%) vom Jahresniederschlag der letzten Jahre. Bei uns 31 mm.
Viel Regen mit 30 bis 80 mm gab es heute Nacht von Landau über Bad Dürkheim und weiter nördlich. In Mannheim bleibt die Regenlücke stabil: 1 mm Niederschlag
Der Höhepunkt der aktuellen Hitzewelle war heute Nacht mit 29°C um Mitternacht und einer minimalen Temperatur von 23.7°C um 08:00 Uhr. Auch der DWD in Vogelstang hat 23.5°C gemessen und könnte damit den Tmin(max) Rekord von 1947 eingestellt haben.
Die letzten 5 Tage waren heiß mit über 30°C, drei Tropennächte, ein hoher Taupunkt (schwül) und wie so oft kein Regen.
Heute könnten die 30°C noch einmal erreicht werden danach wird es angenehmer.
Nach den vielen Gewittern rundum in den letzten Tagen wurde heute auch Seckenheim und weiter südlich ordentlich getroffen mit bei uns 18 mm. Somit haben wir im Juni bis jetzt schon fast 40 mm Regen.
Am Flugplatz oder beim DWD in Vogelstang gab es heute nur 1-2mm.
Ein Webcambild vom Sonnenuntergang nach dem Regen:
Der Mai war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 13.0°C viel zu kalt (-1.4°C zur Vergleichsperiode 1961-90) und mit 28 mm Niederschlag (62 %) viel zu trocken. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -3.9°C und +30.5°C.
Nur der 9.Mai war heiß mit über 30°C, ansonsten war der gesamte Mai zu kalt, immer wieder mit leichten Regen aber auch viel Sonnenschein. Am Monatsanfang gab es auch mehrfach leichten Bodenfrost.
Nach dem kältesten April seit 2001 war auch der der Mai 2021 der kälteste Mai unserer Station (seit 2001)
Die Wettertage in der Übersicht: Ein Sommertag der gleichzeitig auch ein heißer Tag war.
Der April war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 9.0°C viel zu kalt (-0.9°C zur Vergleichsperiode 1961-90) und mit 18 mm Niederschlag (35 %) viel zu trocken.
Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -0.8°C und +24.8°C. Der 1.Aril war noch warm, danach zwar viel Sonne aber durchgehend zu kalt und immer wieder Luft- und Bodenfrost. Niederschlag gab es selten und in der ersten Monatshälfte auch immer wieder Graupel- und Schneeschauer. Eine Schneedecke bildete sich aber nur für wenige Stunden.
Der April 2021 war damit der kälteste April unserer Station (seit 2001) und für ganz Deutschland der kälteste April seit 1980 (laut DWD). Erst zum Monatsende hin blühten Raps und Flieder.
Die Wettertage in der Übersicht: Kein Tag mit Dauerfrost, an 3 Tagen lag die die Temperatur unter 0°C und kein Sommertag.Mehr Daten im
Wieder drei Tage mit Boden- und meist auch Luftfrost liegen hinter uns. An der DWD-Wetterstation in Mannheim Vogelstang wurden dabei in Bodennähe immer um die -5°C gemessen.
Aber es wird langsam weniger kalt mit Temperaturen zwischen 5 und 15°C, Sommertage sind aber weit weit weg. Ob es nun außergewöhnlich kalt ist oder wir uns durch die letzten Jahre an warme Frühjahre gewöhnt haben darüber gibt es hier einen aktuellen Beitrag vom „DWD-Thema des Tages„. Bei uns ist der Mittelwert für April um 2.7°K zu kalt, aber es kommen noch wärmere Wochen die den Wert anheben werden.
Auch ein Trost mag sein das es im April 2003 auch sehr kalt war, der Sommer danach, und besonders der August aber unvergessen.